DQ-mat Publikationen

Anzeige auf den Websites QUEST-LFS, QuantumFrontiers, HITec, DQ-mat

Zeige Ergebnisse 56021 - 56040 von 74352

2010


Römer P, Recht S, Strauß T, Elsaesser J, Schornack S, Boch J et al. Promoter elements of rice susceptibility genes are bound and activated by specific TAL effectors from the bacterial blight pathogen, Xanthomonas oryzae pv. oryzae. New Phytologist. 2010 Aug 12;187(4):1048-1057. doi: 10.1111/j.1469-8137.2010.03217.x
Roness PG, Bach T. The Role of Parliaments in Reorganizing Welfare Administrations. in Christensen T, Fimreite AL, Hrsg., NAV in an international context. Bergen: Uni Rokkansenteret. 2010. S. 6-29
Ronning C, Borschel C, Geburt S, Niepelt R, Müller S, Stichtenoth D et al. Tailoring the properties of semiconductor nanowires using ion beams. Physica Status Solidi (B) Basic Research. 2010 Okt;247(10):2329-2337. Epub 2010 Sep 28. doi: 10.1002/pssb.201046192
Rönspies JP, Wieell S, Pfnür H. The resistance of single atomic steps in ultrathin Pb nanowires on Si(557). Applied Physics A: Materials Science and Processing. 2010 Jul 10;100(4):1007-1012. doi: 10.1007/s00339-010-5902-y
Roquette P, König C, Hübner O, Wagner A, Kaifer E, Enders M et al. Mono- and dinuclear Ni<sup>II</sup> and Co<sup>II</sup> complexes that feature chelating guanidine ligands: Structural characteristics and molecular magnetism. European Journal of Inorganic Chemistry. 2010. doi: 10.1002/ejic.201000315
Rosar U, Klein M. And the Winner is... Ein Drei-Länder-Vergleich zum Einfiuss der physischen Attraktivität von Direktkandidaten auf den Wahlerfolg bei nationalen Parlamentswahlen. in Beckers T, Birkelbach K, Hagenah J, Rosar U, Hrsg., Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2010. S. 307-336 doi: 0.1007/978-3-531-92472-4_12
Rosar U, Klein M. Mein(nach-wie-vor-schöner)Prof.de: Einige klärende Bemerkungen zu einigen kritischen Anmerkungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2010 Jun 2;62(2):327-342. doi: 10.1007/s11577-010-0099-9
Rosar U, Hagenah J, Klein M. Physische Attraktivität und individuelles Leistungsverhalten: oder: warum und wann unattraktive Männer die besseren Fußballer sind. Soziale Welt. 2010;61(1):51-68. doi: 10.5771/0038-6073-2010-1-51
Rosenberger J, Süße D, Hübner S, Ulbricht V, Behrens BA. Draw Bending of Load-Adapted Sheet Metal Profiles. in Advances in Materials Processing IX. 2010. S. 152-157. (Key Engineering Materials). doi: 10.4028/www.scientific.net/KEM.443.152
Rosenwinkel KH, Beier M, Sander M. Bemesserungsstudie Klärwerk Düsseldorf-Nord: Abschlussbericht Teil 1. 2010.
Rosenwinkel KH, Beier M, Hinken L. Mitbehandlung von organischen Reststoffen in Faulanlagen und Auswirkungen auf die Schlammwasserbehandlung. 2010. Beitrag in DWA Fortbildungskurse, N/4 Schlammbehandlung, -verwertung und –beseitigung, Kassel, Deutschland.
Rössle S, Friedrichs J, Frank I. The formation of DNA photodamage: The role of exciton localization. ChemPhysChem. 2010 Jun 21;11(9):2011-2015. Epub 2010 Jun 14. doi: 10.1002/cphc.201000081
Rössler A. "Es gibt Dinge, die gibt's gar nicht": Zur Förderung der Fiktionalitätskompetenz im Fremdsprachenunterricht. in Altmayer C, Mehlhorn G, Neveling C, Schlüter N, Schramm K, Hrsg., Grenzen überschreiten: sprachlich - fachlich - kulturell. Band 11. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2010. S. 167-177. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung).
Rössler A. "Input"-Standards und "Opportunity-to-learn"-Standards für die Schulung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. in Caspari D, Küster L, Hrsg., Wege zu interkultureller Kompetenz: Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang. 2010. S. 115-129. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht).
Rössler A. Interkulturelle Kompetenz. in Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer. 2010
Rössler A. Kollokationskompetenz fördern im Fremdsprachenunterricht! Ein Plädoyer. Die neueren Sprachen. 2010;2010(1):54-66.
Rössler A. Literarische Kompetenz. in Meißner FJ, Tesch B, Hrsg., Spanisch : kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer. 2010. S. 131-136
Rössler A. Rez. zu: Dagmar Abendroth-Timmer, Daniela Elsner, Christiane Lütge, Britta Viebrock (Hrsg.): Handlungsorientierung im Fokus. Impulse und Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Lang 2009. französisch heute. 2010;2010(3):136-137.
Rössler A. Standards für interkulturelles Lernen im Spanischunterricht. Hispanorama. 2010 Feb;(127):12-19.
Rössler A. Zur Frage der Authentizität von Lehrwerkdialogen für den Französischunterricht. in Frings M, Leitzke- Ungerer E, Hrsg., Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Band 29. Stuttgart: ibidem-Verl. 2010. (Romanische Sprachen und ihre Didaktik ).