Wechselrichter

verfasst von
Felix Blumenstein, Jens Friebe, Ann-Katrin Gerlach, Jan Scheuermann, Peter Zacharias, Matthias Zinn
Abstract

Es wird ein Wechselrichter (1) zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz (7) oder eine Last beschrieben. Der Wechselrichter (1) enthält Gleichspannungs-Eingänge (2, 3), einen an diese angeschlossenen ersten Zwischenkreis (8), der zwei in Serie liegende Kondensatoren (C1, C2) aufweist, die an einem Erdanschluss (14) miteinander verbunden sind, zwei Wechselspannungs-Ausgänge (5, 6), von denen wenigstens einer mit einer Netzdrossel (L1) versehen ist, und einen Brückenzweig (10). Erfindungsgemäß enthält der Wechselrichter (1) lediglich zwei Schalter (S1, S2), die im Brückenzweig (10) angeordnet und hochfrequent zu schalten sind, sowie einen zwischen dem ersten Zwischenkreis (8) und dem Brückenzweig (10) zumindest zum wahlweisen Hoch- bzw. Tiefsetzen der Gleichspannung eingerichteten und zur Versorgung des Brückenzweigs (10) mit positiver und negativer Spannung bestimmten zweiten Zwischenkreis (9), der einen internen Freilauf (D5, D6) zur Aufrechterhaltung von die Netzdrossel (L1) in entgegengesetzte Richtungen durchfließenden Strömen aufweist (Fig. 1).

Organisationseinheit(en)
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
Externe Organisation(en)
SMA Solar Technology AG
Typ
Patent
Publikationsdatum
18.02.2009
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Elektronische Version(en)
https://worldwide.espacenet.com/patent/search?q=pn%3DEP2026456A1 (Zugang: Offen)